Ein Verein. Ein Stadtteil. Eine Tradition. #AlteLiebe
  • 1
Caritas Kickers

Inklusive Trainer-Lizenz für die Caritas Kickers

Dieses Jahr bildeten die MSV Moers Caritas Kickers erstmals ein Tandem-Team im Behinderten- und Inklusions-Fußball aus: „Gemeinsam für Inklusion und Kinderschutz“.

Anfang Mai schickten die MSV Moers Caritas Kickers, Thorsten Weißenfels (Trainer) und Raffael Bono (Spieler) nach Bremen zur Tandem Young-Coach-Ausbildung - ein Projekt der Scort Foundation und der Football Club Social Alliance ( FCSA).

Es kann spannend sein für Menschen mit Behinderung andere Fußballinteressierte zu trainieren. Ganz besonders mit jemandem zusammen macht das Spaß. Zusammen mit einem Partner ohne Behinderung können Mannschaften trainiert werden.

Die DFB-Stiftung Sepp Herberger und die DFL-Stiftung bieten dafür die „Tandem-Ausbildung" an. „Tandem-Ausbildung" heißt: Ein/e Trainer:in ohne Behinderung und ein/e Spieler:in mit Behinderung absolvieren gemeinsam eine Ausbildung.

Im Vorfeld mussten wir uns für die Ausbildung bewerben, die in diesem Jahr vom 30. April bis zum 04. Mai 2025 in Bremen stattfand. Nach der Zusage gab es noch ein Online-Seminar zum Thema „Kinderschutz“ in Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe. Hier wurde ein spezielles Modul entwickelt, das den Schutz der Jüngsten mit Behinderung im Sport thematisierte. Darauf folgte noch eine Online-Veranstaltung zum Kennenlernen aller Teilnehmenden. Letztendlich nahmen acht Teams aus Deutschland teil, wie zum Beispiel aus Bremerhaven, Essen, Göttingen oder auch aus Bayern vom TSV 1860 München. Das interaktive Ausbildungsprogramm wurde von spezialisierten Ausbilder:innen (Fussballexpert:innen und Sonder-/ Sozialpädagog:innen) der Football Club Social Alliance-Partnerclubs FC Basel 1893, SV Werder Bremen, Bayer 04 Leverkusen und Schalke 04 geleitet. Sämtliche hier genannten Vereine stellten zusätzlich ein Tandem-Team ab.

In 32 Lerneinheiten à 45 Minuten wurde theoretisches und praktisches Fachwissen in folgenden Bereichen vermittelt:

1) Allgemeine Aspekte im Fußball für Menschen mit Behinderung:
Grundphilosophie, Überblick und Charakteristika von Behinderungen,
rechtliche und medizinische Aspekte, Kinderschutz im Sport, Rolle und
Verantwortung eines Young Coaches auf und neben dem Platz

2) Didaktik des Fußballs für Menschen mit Behinderung:
Koordination, Spiel- und Bewegungsformen, Grundtechniken, Regeln,
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Trainings

3) Methodik des Fußballs für Menschen mit Behinderung:
Vertrauen und Teambuilding, Kommunikation, und Demonstration,
nonverbale Kommunikation, methodische Prinzipien und Hilfen, Rituale
und Struktur, Motivation, Kreativität und Flexibilität

4) Rahmenbedingungen im Fußball für Menschen mit Behinderung:
Rolle von Eltern und pädagogischen Helfer:innen, Kommunikation mit
Eltern und Spieler:innen, Material und Infrastruktur

Die Ausbildung bestand somit aus Überlegungen und Übungen zum Training mit den Fragen:
Wie plane ich ein Training?

Wie mache ich ein Training gut?

Bei der Ausbildung lernt man, Verantwortung zu übernehmen!

Für das Moerser Team war die Teilnahme ein voller Erfolg: „Nun setzen wir es in der Praxis um und unterstützen Raffael bei seinen Aufgaben auf und neben dem Platz."

Text und Fotos: Thorsten Weißenfels